Empathisch und souverän führen

FührungstrainingsWas macht eigentlich gute Führung oder eine gute Führungskraft aus?

Diese Frage wird jeder Mensch, je nach Alter, Herkunft oder Erfahrung anders beantworten. In den letzten 50 Jahren wandelten sich das Bild und die Rolle einer Führungskraft erheblich – besonders das Verhältnis zwischen Führung und Mitarbeitern. War das Verhältnis früher durch Anweisungen und Gehorsam geprägt, so ist die Kooperation ein viel stärkeres Element der Arbeitswelt geworden. Analog bekommt auch das Wort „Macht“ heute einen anderen Stellenwert.

Und doch sind wir geprägt von Bildern oder Idealen, die wir in der Vergangenheit bewundert haben – sei es durch Symbole, wie die Zigarre in schicken Hinterzimmern oder der sich immer durchsetzende und immer eine Lösung findende kühle Kopf. Potenzial für eine Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit.

Führung ist überall – von der klassischen Führung im Arbeitsleben bis zur Führung von HelferInnen beim Umzug oder bei der Gartenparty. Es gibt viele Stile und Möglichkeiten, die Rolle des/der Führenden für alle zufriedenstellend auszufüllen. Und jede Situation erfordert andere Herangehensweisen.

Inhalte

In diesem Training setzen wir uns mit den Mechanismen von Führung, Macht und Souveränität auseinander, hinterfragen entsprechende Einstellungen – und experimentieren mit neuen Herangehensweisen.

Führen heißt, die Ziele und Aufgaben im Auge zu behalten, MitarbeiterInnen effektiv einzusetzen und zu motivieren, Aufgaben emphatisch zu delegieren und dabei das richtige Maß an Informationen zu übermitteln, etc. Wir nähern uns diesen Herausforderungen spielerisch und probieren verschiedene Führungsstile aus, um persönliche Stärken authentisch einsetzen zu können. Denn jeder Mensch ist einzigartig im Auftreten, in seiner Wirkung auf andere – von der Stimme und Gestik, über Körpersprache bis hin zur Art zu sprechen.

Ziele

  • ein klareres Bild der Möglichkeiten in der Führungsrolle bekommen
  • sich die vielschichtigen Möglichkeiten der Kommunikation bewusst machen
  • die eigene Bandbreite an Führungsstilen und -möglichkeiten finden